Massageschule
bodycontact
Schulstrasse 12
CH-5465 Mellikon
(bei Bad Zurzach)
T +41 (0)56 243 16 66
E-Mail: info@bodycontact.ch
Montag bis Freitag
9.00–18.30 Uhr
Samstag + Sonntag
10.00–17.00 Uhr
Kursbeschreibung:
Wir leben derzeit in einem sich ständig verändernden Energiefeld, was uns körperlich und geistig fordert.
Zudem wachsen die Anforderungen in Familie und am Arbeitsplatz. Deshalb ist das Bedürfnis nach Entspannung ein wichtiges Thema in unserer Gesellschaft geworden.
Dies macht sich im boomenden Wellnessmarkt bemerkbar und auch die Wartezeiten auf einen Therapieplatz in psychologischen Praxen dauern immer länger. Um die Lücke zwischen Wellnessbedarf und Psychotherapie zu schließen, bieten wir Ihnen diesen Kurs zum Entspannungscoach an.
Als Mitwirkende im vielseitigen Gesundheitspool können Sie sich vielseitig mit Ihren gottgegebenen Gaben einbringen.
Inhalt des Lehrgangs:
Sie lernen grundlegende Techniken von Entspannung kennen:
- Theorie und Praxis der Progressiven Muskelentspannung
- Theorie des Autogenen Trainings für Anfänger und Fortgeschrittene
- Phantasiereisen, Suggestion von Bildern für bestimmte Zielgruppen, z.B. Übergewichtige
- Brain Gymübungen
- Entspannungspotpourri für Gruppen: als Partnerübung, als Einzelübung in Ruhe und in Bewegung
Sie lernen zudem grundlegendes Wissen zur erfolgreichen Kursleitung kennen:
- Theorie: Stressvermeidung
- Verhalten als Trainingsleiter in Notfallsituationen
Schwerpunkt des Kurses ist das praktische Üben der gelernten Kursinhalte mit den Kursteilnehmern:
- durch Lehrproben (Planung und Durchführung von Entspannungsverfahren)
- durch Referieren von div. Themen, um sicheres Sprechen vor der Gruppe zu trainieren
Ziel und Anwendungsmöglichkeiten des Lehrgangs:
Nach bestandener mündlicher und praktischer Prüfung (1 Referat und 1 Lehrprobe von ca. 60 Min.) können Sie Entspannungskurse im Bereich der Gesundheitsprävention anbieten. Es befähigt Sie, selbstständig zu arbeiten, im Spa- und Wellnessbereich, in Gesundheits- und Fitnesszentren u.v.m. Dieser Kurs dient als Grundlage, um sich je nach Wunsch anschließend auf bestimmte Zielgruppen zu spezialisieren, z.B. Entspannung mit Kindern oder Senioren, Menschen mit Schlafstörungen oder Übergewicht….
Voraussetzungen: Sie sollten das 21.Lebensjahr erreicht und im besten Fall Vorerfahrungen im Bereich
von Entspannung haben. Empathie und Freundlichkeit im Umgang mit Ihren Mitmenschen sind selbstverständlich für erfolgreiches Arbeiten.
Dauer: (Total 6 Tage) 2 Unterrichtsblöcke zu je 3 Tagen von 10 – 17 Uhr (1 Std. Mittagspause)
In der Blockpause besteht die Möglichkeit, ein Referat zu einem Thema der eigenen Wahl und eine Unterrichtseinheit zur Prüfung auszuarbeiten sowie das bereits Gelernte im Bekanntenkreis zu üben.
Diplom: Sie erhalten nach den bestandenen Prüfungen ein Diplom.
Kursgebühr: CHF 1440.00 Euro hier klicken hier anmelden
Dozent: Frau Gerda Stalpes (Staatl. anerk. Sport- u. Gymnastiklehrerin, Entspannungspädagogin, Heilpraktikerin (Psychotherapie)
Detailplan zu den einzelnen Ausbildungsblöcken:
BLOCK 1
1.Tag:
10 – 13 Uhr
- allgemeine Vorstellung von Kursleitung, Konzept und Teilnehmer
- Gruppenarbeit: Was ist Entspannung? Brainstorming
- Zusammenfassung: ganzheitliche Entspannung (körperlich, seelisch, geistig)
- Stresstestverfahren mit Auswertung
- Was ist Stress?
- Strategien zur Stressvermeidung in Gruppenarbeit
Mittagspause: 1 Std. 13 – 14 Uhr
14 – 17 Uhr
- Vorstellung der einzelnen Gruppenarbeiten
- Grundlagen der Progressiven Muskelarbeit in Theorie und Praxis
- partnerweise PME üben
- Feedbackrunde
BLOCK 1
2.Tag:
10 – 13 Uhr
- Brain- Gym-Training
- Autogenes Training in Theorie und Praxis - Teil 1 Unterstufe
- formelhafte Vorsatzbildung Entspannung – Schwere
- partnerweise AT üben
Mittagspause: 13 – 14 Uhr
14 – 17 Uhr
- Autogenes Training Praxis Teil 2 Unterstufe
- formelhafte Vorsatzbildung Wärme
- praktische Gruppenübung - das Medizinrad kennen lernen
- partnerweise AT üben
- Phantasiereise mit Klangschalen
- Entspannung durch Klangarbeit
Gruppenevent mit div. Klanginstrumenten und Tönen
BLOCK 1
3.Tag:
10 – 13 Uhr
- gewaltfreie Kommunikation
- Stärkung von Führungsqualitäten
- psychologisches Grundlagenwissen – Grundformen der Angst
- Angst – Erlösungstechniken üben
Mittagspause: 13 – 14 Uhr
- Praxis - Entspannung in Bewegung: Herzmeditation, meditatives Gehen
- Was ist Hochsensibilität?
- Test zur Hochsensibilität
- Lehrproben PME / AT / Phantasiereise
- Feedbackrunde
- Verteilung von Referaten
Block 2
1. Tag: Vorstellung eigener Ausarbeitungen in Theorie und Praxis je 45 Min. (Lehrproben–Prüfung 1)
10 – 13 Uhr
- Referat 1
- Praxisteil 1 Gestaltung einer Unterrichtseinheit
- Referat 2
Mittagspause 13 – 14 Uhr
14 – 17 Uhr
- Praxisteil 2
- Referat 3
- Praxisteil 3
Block 2
2. Tag: Vorstellung eigener Ausarbeitungen in Theorie und Praxis je 45 Min. (Lehrproben–Prüfung 1)
10 – 13 Uhr
- Referat 4
- Praxisteil 4
- Phantasiereise – das Seelenhaus mit Auswertung
Mittagspause 13 – 14 Uhr
14 – 17 Uhr
- Gesichtsphysiognomie
- diverse Entspannungsübungen für den Körper als Partnerübung
- Spiegel- und Projektionsthematik erkennen und umwandeln
Block 3
3. Tag: schriftliche Prüfung zur Theorie Entspannung (Prüfung 2 )
10 – 13 Uhr
- schriftliche Prüfung
- Autogenes Training in Theorie und Praxis für Fortgeschrittene
- Symbolsprache, Traumdeutung
- Schulung der Intuition
Mittagspause 13 – 14 Uhr
14 – 17 Uhr
- Autogenes Training für Fortgeschrittene
- Fragen und Antworten
- Abschlussfeier mit Zertifikatsübergabe
Die Abschlussprüfungen besteht aus 4 Teilen zu je 45 Min.:
1. einem ausgearbeiteten Referat - zur Schulung des selbstsicheren Sprechens vor einer Gruppe
2. die praktische Durchführung eines Entspannungsthemas mit der Überprüfung von Planung und sicherer Leitung
einer Gruppe
3. Überprüfung von Fachwissen
4. zur Rückmeldung an den Prüfling ist die Gruppe aufgefordert, konstruktive Kritik zu üben